Die GZSZ-Darsteller Raul Richter, Jascha Rust und Senta-Sofia Delliponti setzen sich gemeinsam aktiv für die politische Medien-Initiative DU HAST DIE MACHT ein.
Momentan läuft über duhastdiemacht.de und die zugehörige Facebook-Seite ein großes Gewinnspiel, bei dem man das Gemälde vom letzten GZSZ-Promi-Dinner und ein Meet&Greet mit Jascha und Raul gewinnen kann. Dazu muss nur folgende Frage auf eine kreative Art und Weise beantwortet werden: „Was würdest du tun, wenn du die Macht hättest?“ Die Antwort schreibt ihr als Kommentar auf die Facebook-Seite und schon nehmt ihr am Gewinnspiel teil.
DU HAST DIE MACHT hat zum Ziel, junge Menschen für politische Themen zu sensibilisieren und ihr demokratisches Bewusstsein zu fördern. Das Projekt wird zu 100% von der Robert Bosch Stiftung gefördert und agiert überparteilich.
Die GrundyUFA-Serie „Verbotene Liebe“ erzählt seit einigen Wochen die Geschichte einer Demenzerkrankung, die die beliebte Figur „Arno Brandner“ (Konrad Krauss) getroffen hat. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit wollen die Serienmacher dem Thema nun auch außerhalb des Daily Dramas die nötige gesellschaftliche Aufmerksamkeit verschaffen.
Er ist die gute Seele der Serie, ein väterlicher, verlässlicher Typ. Eigentlich. Denn in den vergangenen Monaten spielte ihm sein Gedächtnis immer öfter einen Streich, er verlegt Dinge, vergisst Verabredungen, erzählt immer öfter die gleichen Geschichten. Das macht ihn wütend: Um sich selbst zu schützen, wird er seinen Liebsten gegenüber immer wieder ungerecht und verletzend. Und das ist erst der Anfang einer berührenden Geschichte um Arno Brandner, der sich langsam aber sicher eingestehen muss, dass er an Demenz erkrankt ist. Am 21. Juni
ist es dann Gewissheit: Diagnose Alzheimer.
„Demenz ist ein Thema, das leider immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft betrifft, direkt oder durch die Erkrankung ihrer Angehörigen. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, für dieses Thema zu sensibilisieren, um so eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen, die Forschung voranzubringen und bereits erkrankten Menschen mit Verständnis und Unterstützung entgegen kommen zu können. Ich freue mich, dass eine TV-Serie wie Verbotene Liebe dieses Krankheitsbild thematisiert und wir so gemeinsam für ein stärkeres Bewusstsein in unserer Umgebung sorgen können“, erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr.
GrundyUFA arbeitete bei der Vorbereitung des Handlungsstranges Hand in Hand mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, das Autoren-Team ließ sich ausführlich über die Erkrankung und ihre Folgen für Betroffene und deren Angehörige informieren. „Wir begrüßen, dass die Alzheimer-Krankheit, auch in der TV-Serie Verbotene Liebe zum Thema wird. In Deutschland sind 1,2 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, doch besonders Alzheimer ist immer noch ein Tabu. Deshalb ist es ganz wichtig aufzuklären“, so Heike von Lützau-Hohlbein, 1. Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.
Darüber hinaus sind für diesen Sommer bereits gemeinsame Aktionen mit dem Bundesministerium für
Gesundheit in Planung, beispielsweise die Unterstützung beim Tag der offenen Tür im Ministerium.
GrundyUFA-CCO Guido Reinhardt dazu: „Mit der aufwühlenden Geschichte um Arno Brandner zeigt sich einmal mehr, dass tägliche Serienformate über die so oft nachgesagte ‚bloße Unterhaltung‘ hinausgehen. Natürlich muss auch eine solche Geschichte das Publikum fesseln, doch bei einem sensiblen und bewussten Umgang mit gesellschaftlich relevanten Themen, ist das absolut möglich. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Serien Vorbild für viele – insbesondere junge – Menschen sind und, wie im Fall dieser Geschichte, zur Aufklärung beitragen können. Damit geht eine Verantwortung einher, der wir uns gerne und mit vollem Einsatz stellen.“
Der Handlungsstrang um Arno Brandners Demenzerkrankung ist bereits seit April dieses Jahres langsam in die tägliche Serie eingeführt worden: Bauunternehmer Arno Brandner verlegt Dinge, vergisst Termine und erzählt immer öfter die gleichen Geschichten. Seine beste Freundin Charlie Schneider (Gabriele Metzger) und seine Ex-Frau Elisabeth von Lahnstein (Martina Servatius) machen sich zunehmend Sorgen. Arno will sich nicht untersuchen lassen – zu sehr fürchtet er die Diagnose. Seine Nachbarin Jessica Stiehl (Jana Julie Kilka) wird zu einer guten Freundin in der Not, denn sie ahnt längst, dass Arno an Alzheimer erkrankt ist. Nachdem Arno fast einen Hausbrand verursacht, muss er sich nach einem Arztbesuch der bitteren Wahrheit stellen.
In Folge 4095 von „Verbotene Liebe“ wird schließlich die ärztliche Diagnose gestellt. Ausgestrahlt wird die Episode am Donnerstag, den 21.6.2012, um 18.00 Uhr im Ersten.
Seit die Glamour Soap „Verbotene Liebe“ am 2. Januar 1995 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, ist Konrad Krauss als „Arno Brandner“ mit von der Partie. Seit fast 18 Jahren prägt er als liebenswerter, aber schnell aufbrausender Familienvater die Daily. Der 74-jährige Wilhelmshavener studierte Schauspiel und Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg und spielte an fast allen bekannten deutschsprachigen Theaterbühnen. 1960 brillierte er in der legendären „Faust“-Verfilmung von Gustav Gründgens als Erzengel Raphael und erregte große Aufmerksamkeit mit der Titelrolle des „Jedermann“ bei den Schleswig-Holstein-Festspielen. Darüber hinaus ist er bekannt durch Rollen in Fernsehfilmen und Serien wie u.a. „Tatort“, „Großstadtrevier“, „Peter Strohm“, „Schwarz-Rot-Gold“ und als Hörspiel- und Synchronsprecher.
Ab Donnerstag, den 21. Juni ist Brigitte Grothum in der Rolle der „Gertrud Mahlbeck“ zum ersten Mal in „Wege zum Glück – Spuren im Sand“ zu sehen.
Manchmal geht die Tür auf und Du weißt gleich: Da ist ein ganz besonderer Mensch in Dein Leben getreten. So ging es Greta Sandacker, als sich in ihrer dunkelsten Stunde die Tür des alten Rolls Royce öffnete und Gertrud Mahlbeck sie herein bat. Und so ging es Greta Galisch de Palma, als Schauspielerin Brigitte Grothum zum ersten Mal ans Set von „Wege zum Glück – Spuren im Sand“ kam. Beide standen in den vergangenen Wochen gemeinsam für die ZDF Telenovela vor der Kamera. „Es ist so ein Glück für mich, dass Brigitte die Rolle der Gertrud Mahlbeck angenommen hat“, erzählt Greta Galisch de Palma: „Sie hat wahnsinnig viel Erfahrung, ist ausgesprochen professionell und dabei ein so neugieriger und herzlicher Mensch – für mich war es wirklich eine Ehre mit ihr Arbeiten zu dürfen.“
Brigitte Grothum ist nicht nur Schauspielerin mit über 60 Jahren Kamera- und Bühnenerfahrung, sondern auch selbst großer Telenovela-Fan seit „Bianca – Wege zum Glück“ 2004 auf Sendung ging. Deshalb war es ihr immer ein Herzenswunsch selbst einmal bei „Wege zum Glück“ zu spielen. „Als ich die Rolle der Gertrud Mahlbeck angeboten bekam, habe ich mich unheimlich gefreut. Die Produktionsweise einer Telenovela ist spannend und Getrud eine interessante, facettenreiche Figur“, so die 77-jährige.
Gertrud Mahlbeck ist eine Frau, die im Leben alles erlebt hat: Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen hat sie die Entbehrungen der Nachkriegszeit zu spüren bekommen und früh die Entscheidung getroffen, dass Geld in ihrem Leben an erster Stelle stehen soll. Fortan sucht sich Gertrud immer wohlhabende Männer und steigt durch geschicktes, emotionsloses Heiraten immer weiter in der Gesellschaft auf. Heute ist sie unabhängig und genießt ihren Wohlstand in vollen Zügen. Doch die Romantikerin, die sie früher einmal war wurde enttäuscht und desillusioniert – und das machte sie über die Jahre zynisch und kühl. Als sie durch Zufall Greta begegnet, erkennt Gertrud sich ein Stück weit in der jungen verzweifelten Frau wieder und fasst einen Entschluss…
Bereits 1954 steht Brigitte Grothum das erste Mal auf der Bühne, im Tempelhofer Zimmertheater von Berlin gibt sie in Weisenborns „Die Neuberin“ ihr Debut. 1962 führt sie „Der rote Rausch“ mit Klaus Kinski zusammen. Die Zusammenarbeit mit dem als exzentrisch geltenden Kollegen nennt sie noch heute „wunderbar“. Auch als Regisseurin feierte Brigitte Grothum große Erfolge: 1987 werden unter ihrer Regie zum ersten Mal die Berliner Jedermann-Festspiele aufgeführt. Im Laufe der Jahre entwickeln sich diese zu einer festen Größe in der Berliner Theater-Szene. 1995 inszeniert sie Bertold Brechts „David“ im Berliner Hebbel Theater. Zwei Jahre später setzt sich ihre Regietätigkeit mit „Der Millionär und sein Leibwächter“, mit Gerry Wolff in der Titelrolle, fort. In den vergangenen Jahren zog es sie vermehrt wieder selbst auf die Bühne, so war sie u.a. „Kalendergirls“, „Arsen und Spitzenhäubchen“ zu sehen und stand für Serien wie „Hanna – Folge Deinem Herzen“ und „In aller Freundschaft“ vor der Kamera.
Der Kölner Theaterdirektor und Schauspieler Peter Millowitsch gibt ein Gastspiel in der ARD-Daily „Verbotene Liebe“. In den Folgen 4121 und 4122 – voraussichtlich am 9. und 13. August im Ersten – ist Millowitsch als Bootsverleiher „Hartmut Niebling“ zu sehen, der „Arno Brandner“ (gespielt von Konrad Krauss) und seine beste Freundin „Charlie Schneider“ (Gabriele Metzger) bei einer nicht ganz legalen Ruderpartie ertappt. Denn „Arno“ will seiner „Charlie“ zeigen, wie kostbar das Leben ist. Für einen gemeinsamen Ausflug „kapert“ er ein Ruderboot, um ihr mitten auf dem See – rein platonisch – eine Liebeserklärung zu machen. „Charlie“ ist zutiefst gerührt. Doch dann werden die beiden vom Bootsverleiher erwischt.
Peter Millowitsch ist der Sohn des legendären Kölner Volksschauspielers und Theaterunternehmers Willy Millowitsch und der ältere Bruder der Schauspielerin Mariele Millowitsch. Der 63-Jährige übernahm bereits im Alter von acht Jahren seine erste Rolle am familieneigenen Millowitsch-Theater. Nach seinem Abitur besuchte er in Hamburg die Schauspielschule. In den 70er Jahren spielte Peter Millowitsch in Filmkomödien an der Seite von Roy Black (u.a. „Grün ist die Heide“, „Alter Kahn und junge Liebe“), trat aber auch in sozialkritischen Fernsehspielen auf. Von 1975 bis 1977 moderierte Millowitsch die Kindersendung „Kli-Kla-Klawitter“ und spielt in zahlreichen Fernsehproduktionen mit, u.a. im „Tatort“, in „Die Anrheiner“, „Die Nesthocker“, „Heidi und Erni“ und „SK Kölsch“. Peter Millowitsch arbeitet auch als Drehbuchautor und schreibt Theaterstücke. Seit 1993 leitet er das Millowitsch-Theater, dessen alleiniger Geschäftsführer und Direktor er drei Jahre später wurde. Er ist mit der Schauspielerin Barbie Millowitsch-Steinhaus verheiratet und begeisterter Motorsportfan.
Sie lief für Star-Designer wie Armani und Versace über die Laufstege dieser Welt, wurde von Helmut Newton abgelichtet und spielte an der Seite von Stars wie Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone – nachdem Hollywoodstar Brigitte Nielsen als Model und Schauspielerin alles erreicht hat, stellt die aktuelle Dschungel-Königin beim „perfekten Promi Dinner“ im Wettkampf mit Schwimmlegende Thomas Rupprath und den Schauspielerinnen Roswitha Schreiner und Sandra Keller ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis.
Der 77-fache Deutsche Schwimm-Meister Thomas Rupprath erlebt an seinem Gastgeberabend eine Premiere: „Ich war noch nie mit drei Frauen gleichzeitig an einem Abend alleine. Das ist natürlich auch nicht schlecht.“ Ob der Schwimmstar weiß, was da auf ihn zukommt? „Präparier Dich Thomas, wir kommen! Drei Frauen – und ich bin wie zwei – also sind wir vier Frauen ready for Thomas!“, warnt Hollywoodstar Brigitte Nielsen, die sich gerade für kurze Zeit in Deutschland aufhält. Doch, wie es sich für einen Profisportler gehört, ist er voller Ehrgeiz und gut vorbereitet: Menü, Deko und Gastfreundschaft sind medaillenverdächtig und sogar die kritischen Fragen des neugierigen Damentrios können den einzigen Mann der Runde nicht aus der Ruhe bringen. „Zusammen waren wir ‚Sex and the City'“, fasst Hollywoodstar Brigitte Nielsen den Abend zusammen.
Aber wie schlagen sich die Frauen? Vegetarierin Sandra überrascht ihre Gäste mit einem „Rohkost-Menü“. Brigitte hingegen setzt auf die italienische Küche. Die Vorbereitungen meistert die gebürtige Dänin noch souverän. Doch kaum sind die Gäste da – bricht Chaos aus. Bei der Vorspeise fehlt das Brot, die Nudeln sind zu „al dente“ – die Nerven des Hollywoodstars liegen blank. Doch damit nicht genug. Bereits am nächsten Abend wird die berühmte Blondine erneut auf eine harte Probe gestellt: „Liebling Kreuzberg“-Darstellerin Roswitha serviert ihren Gästen ein Menü mit französischen Delikatessen. Doch schon die Vorspeise „Lammhoden auf Toast“ ruft in den Mitstreitern nur pures Entsetzen hervor. „Warum macht sie das? Sie ist verheiratet oder?“, entfährt es Brigitte. Und auch die Hauptspeise „Lammherz-Eintopf“ stößt bei den Gästen nicht auf Begeisterung.